Leichtigkeit und Leidenschaft an der Marimba

Zusammenspiel von Orchester, Dirigent und Solist begeisterte die Zuhörer beim Neujahrskonzert des Musikvereins Wemmetsweiler.

Von Stefan Leidinger, Saarbrücker Zeitung

MERCHWEILER | Zu seinem traditionellen Neujahrskonzert hatte der Musikverein Wemmetsweiler am Sonntag in die Allenfeldhalle geladen. Unter der Leitung seines Dirigenten Stefan Barth präsentierte das Sinfonische Blasorchester des Musikvereins ein abwechslungsreiches Programm, das die Zuhörer begeisterte. Die Allenfeldhalle war voll besetzt.

Ein besonderer Höhepunkt des Konzertabends war der Auftritt des Solisten Fabian Scheid. Dieser führte das „Concerto for Marimba and Symphonic Band“ des argentinischen Komponisten Ney Rasauro auf. Das leichte, leidenschaftliche und gleichzeitig auch konzentrierte Spiel des Solisten beeindruckte die Zuhörer, die begeistert Applaus spendeten. Im zweiten Teil des Konzerts zeigte Scheid mit dem Stück „Root Beer Rag“ von Billy Joel erneut sein Können am Marimbaphon. Zu Recht erhielt er wieder großen Beifall.

Das Marimbaphon – auch kurz Marimba genannt – ist laut Fachliteratur ein Aufschlagsidiophon, dessen Aufschlagstäbe mit Schlägeln, meist aus Holz gefertigt, angeschlagen werden. Die Marimba gehört zur Familie der Holz-Schlagspiele (Xylophone). Das auf afrikanische Vorläufer (Bodafone) zurückgehende Musikinstrument wurde in Guatemala entwickelt und ist besonders in mittel- und südamerikanischen Ländern sowie in Japan sehr verbreitet.

Das Sinfonische Blasorchester hatte den eigentlichen Eröffnungspart übernommen. Es begann mit „El Camino Real“ von Alfred Reed und „Os Passaros do Brasil“ von Kees Valk. Mit diesen Musikstücken brachten die Musiker spanisches Flair und auch mitreißende Samba-Rhythmen in die Allenfeldhalle.

Vor jedem Musikstück gab Dirigent Stefan Barth kurzweilige und auch spannende Informationen über die Entstehungsgeschichte und die Komponisten der Stücke.

Im zweiten Teil des Konzerts standen bekannte Melodien aus Filmen von Charlie Chaplin sowie Disneys „Dschungelbuch“ auf dem Programm. Nach den Filmmelodien ging es weiter mit dem Part „Paris Montmartre“. Populäre französische Chansons aus dem weltbekannten Pariser Künstlerviertel wurden gespielt. Vereinsmitglied Klaus Hinsberger verstärkte hierzu mit seinem Akkordeon-Spiel das Blasorchester, um den französischen Aspekt dieser Musik noch mehr zu betonen. Dem Publikum gefiel es und es geizte nicht mit Applaus.

Besonders hervorzuheben war ohne Zweifel die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Dirigent Stefan Barth und dem Orchester. Die präzise und einfühlsame Leitung von Barth ermöglichte es dem Orchester sein volles Potenzial zu entfalten und die musikalischen Werke mit großer Ausdruckskraft und Dynamik vorzutragen. „Die spielen einfach wie Profis“, erklärte Paul Huwig aus Quierschied. Er habe schon mehrfach, so Huwig, Konzerte des Musikvereins Wemmetsweiler besucht. Sie hätten ihm immer gefallen. Aber dieses Neujahrskonzert habe ihm besonders gefallen. Es seien schon tolle Musiker.

Die Zuhörer erlebten am Sonntagnachmittag einen wirklich unvergesslichen musikalischen Jahresauftakt, der sicherlich bei vielen die Vorfreude auf weitere Konzerte des Musikvereins Wemmetsweiler weckte.

Zur Person Fabian Scheid

Im Alter von neun Jahren begann Fabian Scheid, geboren 1996, mit dem Schlagzeugspiel am Drumset. Seine ersten musikalischen Schritte machte er im heimatlichen Musikverein Wemmetsweiler. Mit 14 Jahren erweiterte er sein Repertoire um weitere Instrumente aus dem Spektrum der Schlaginstrumente. Nebenher spielte er in Rock- und Coverbands und sammelte Erfahrungen in regionalen Blas- und Sinfonieorchestern. Mit Bands tourte er durch Deutschland und Österreich und sammelte Praxiserfahrung auf der Bühne und im Tonstudio. Fabian Scheid studierte an der Hochschule für Musik Saarbrücken in der Klasse von Thomas Keems klassisches Schlagzeug im künstlerisch-pädagogischen Profil. Seit 2018 unterrichtet er Schlagzeug an der Musikschule Saarbrücken.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle:Saarbrücker Zeitung
zurück