Martin Folz - Chorleiter
Martin
Folz studierte an der Musikhochschule Saarbrücken Orgel, Gesang und
Chorleitung (Diplomprüfung bei Volker Hempfling). Als Mitglied im Stuttgarter
Kammerchor (Leitung: Frieder Bernius) entwickelt er seine Affinität
zum Chorgesang. Ein Meisterkurs bei László Heltay im Jahr 1992 ist wegweisend
für seine Profilierung als Chorleiter. Martin Folz arbeitet 10 Jahre
als Kirchenmusiker bevor er im Jahr 1990 als freischaffender Dirigent
und Komponist den Weg in die Selbständigkeit wählt. Er erhält im Jahr
1998 den Preis des besten Nachwuchsdirigenten des Internationalen Chorwettbewerbs
in Riva del Garda und wird im gleichen Jahr Chorleiter-Stipendiat des
Deutschen Musikrats. Während seiner Zeit als künstlerischer Leiter des
Trierer Friedrich-Spee-Chors (1993 - 2008) profitiert er von der Zusammenarbeit
mit Leopold Hager und dem Orchestre Philharmonique Luxembourg, für deren
Konzerte er zahlreiche Oratorien einstudiert. Im Jahr 1985 gründet Martin
Folz den MännerKammerchor ensemble 85, mit dem er nationale wie internationale
Chorwettbewerbe gewinnt. Aktuell leitet er neben diesem Chorensemble
das Sinfonische Blasorchester Wemmetsweiler. In den letzten Jahren gewinnt
seine Arbeit im Bereich Kinder- und Jugendchor immer größere berufliche
Bedeutung. Er gründet gemeinsam mit Partnern aus Lothringen, Luxembourg
und Belgien im Jahr 1998 den grenzüberschreitend besetzten Jugendchor
Robert Schuman. Seit Herbst 2002 hat er einen Lehrauftrag am luxemburgischen
Conservatoire de Musique du Nord, Ettelbruck und Diekirch für Kinder-
und Jugendchor mit den Unterrichtszweigen "Culture musicale" und "Chant
Choral". Im Jahr 2008 gründet er die [ga:ly:le:o]-Chorwerkstatt für
junge Menschen an der TUFA Trier. Gemeinsam mit Carola Ehrt leitet er
seit dem Jahr 2001 das Europäische Zentrum für Chorkultur, das sich
für grenzüberschreitende Chorleiterausbildung, Aus- und Fortbildung
von Chorsängern und für Chorerlebnistage einsetzt.
(c) Bild by HAYOMUSIC